Die “Europaspuren Bad Marienberg” sind ein europäischer Kunst- und Bildungspfad in Bad Marienberg, Westerwald (Deutschland).
Die Institution hinter dem Projekt
Das ortsansässige Europahaus Marienberg, europäische Bildungs- und Begegnungsstätte, ist das älteste Europahaus in ganz Europa, gegründet 1951. Im Europahaus Marienberg wird schwerpunktmäßig (non-formale) europäische Jugendbildung konzipiert und umgesetzt. Inhaltliche und methodische Grundlage vereinen sich in der europäischen Jugendbildung “think europe” des Europahauses Marienberg. “think europe” zeichnet sich durch einen innovativen Ansatz und stetige inhaltliche und methodische Weiterentwicklung europäischer Jugendbildung aus. Dazu zählt vor allen Dingen auch die starke Nutzung digitaler Medien für den Lernprozess und die Implementierung von Social Media in die europäische Jugendbildung.
EU-Jugendprogramm JUGEND in AKTION als “Geburtshelfer”
“think europe” hat aus einer multinationalen europäischen Jugendbegegnung im Jahre 2011 heraus, gefördert durch das EU-Jugendprogramm JUGEND in AKTION (Aktion 1.1) , mit den “Europaspuren Bad Marienberg” ein neues innovatives europäisches Bildundgstool entwickelt.

Das Projekt “Europaspuren Bad Marienberg”
Hinter den “Europaspuren” verbirgt sich ein europäischer Kunst- und Bildungspfad, der sich in Bad Marienberg (Westerwald) befindet. Jungen Menschen aus der lokalen Region haben das Thema “Europa” künstlerlisch bearbeitet und umgesetzt. Daraus sind sechs europäische Kunstprojekte entstanden, die dauerhaft in Bad Marienberg installiert sind. Diese europäischen Kunstprojekte werden von einem Schilderkonstrukt aus drei Informationstafeln begleitet, die an jedem der sechs Stationen über ein europäisches Thema auf Deutsch, Englisch und Französisch informieren.
Interessierte Besucher/innen der “Europaspuren” können so die Stadt Bad Marienberg kennen lernen und neuralgische Punkte in der Stadt erleben und dabei eine europäische Sensibilisierung erfahren. Jede/r Besucher/in hat die Möglichkeit, “Europa” in Kunst ausgedrückt zu bewundern und eigene Schlüsse zu ziehen und gleichzeitig europäisches Wissen über die Informationstafeln aufzunehmen. Jede einzelne “Europaspur” ist zudem auf den Informationstafeln mit einem QR-Code ausgestattet. Wird dieser über ein mobiles Endgerät (Smartphone, Tablet o.ä.) eingescannt, wird der/die Besucher/in zu zusätzlichen europäischen Informationen auf diesem Blog (www.europaspuren.eu) geleitet. Hier kann dann weiterführendes audiovisuelles Material rund um das Thema Europa und europäische Einigung abgerufen werden. Diese QR-Codes werden auch als aktives Bildungstool genutzt, damit junge Menschen mobil lernend sich dem Thema Europa nähern können. Mehr dazu hier auf dem Blog unter “Bildungsmöglichkeiten“.